Freitag, 23. Februar 2007

Schampar.

"Schampar" stammt vermutlich vom hochdeutschen Wort "schandbar" (veraltet) ab. Gemäss Duden (Rechtschreibung der deutschen Sprache, Ausgabe 1996) bedeutet "schandbar": zuschanden, auch zu Schanden gehen, machen, werden.
Das Wort "schampar" erfreut sich in der deutschsprachigen Schweiz, insbesondere im stadtbernischen Sprachraum immer grösserer Beliebtheit. Es wird vor allem als Steigerungsform benutzt. Beispielsweise: "Das Wetter ist schampar schön." (Hochdeutsch: Das Wetter ist besonders schön."). Oder: "Dieser Fonduekäse war schampar dünn."
Derzeit handelt es sich bei "schampar" um einen Helvetismus im Frühstadium. Das Wort ist zwar einer breiten Masse von Deutschschweizern bekannt, aber eine Anerkennung als Schriftwort hat noch nicht stattgefunden.
Dennoch sind gewisse Tendenzen erkennbar. So publizierte beispielsweise der Bewegungsmelder (Ausgehmagazin für die Deutschschweiz) in der Juni-Ausgabe 2006 einen kurzen Artikel über die Band "Baby Shambles": "(...) Die Chancen stehen nicht schlecht, dass Peter Doherty und seine nicht ganz so schampar enthaltsame Truppe auch wirklich die Wände zum Wackeln bringen. (...)". Am 11. Juni 2006 fand in Basel eine Pressekonferenz des FC Basel statt. Dabei wurden Ausschreitungen im St. Jakob-Stadion anlässlich des Fussballspiels FC Basel gegen FC Zürich thematisiert. Die Pressekonferenz wurde vollständig in Hochdeutsch abgehalten. Der Verterter des SFV (Schweizerischer Fussballverband) benutzte bei seiner Stellungnahme das Wort "schampar" um pointiert einen Sachverhalt zu unterstreichen. Dieser Ausschnitt mit der Nennung des Wortes "schampar" wurde schweizweit am 11. Juni 2006 in der Tagesschau gesendet.Es bleibt abzuwarten, ob sich die bisherigen Tendenzen bestätigen und sich "schampar" tatsächlich zu einem vollwertigen Helvetismus entwickelt. Auch nicht auszuschliessen ist ein Übergreifen auf den österreichischen oder deutschen Sprachraum.

3 Kommentare:

  1. Oh je, hoffentlich findet nicht auch noch das Wort 'schampar' den Weg in die Deutschschweizer Schriftsprache. Dialekt ist nun mal unsere GESPROCHENE Sprache und das um Helvetismen ergänzte Standarddeutsch unsere Schriftsprache. Ausserdem: Dem "schampar" (schandbar) machen identisch verwendete Wörter wie "huere" oder "hene" oder "wahnsinnig" Konkurrenz, wenn schon, müsste man all diese 'Kraftausdrücke'plus zig der Verstärkung dienende Modewörter der Jugendsprache zu Helvetismen erklären, was dem Ansehen der Schweiz wohl kaum förderlich wäre ;-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Sehr geehrte(r) Anomym

      Sie sprechen kritische Punkte an. Wollen wir die Weiterentwicklung unserer Schriftsprache vom Einfluss auf das Ansehen der Schweiz abhängig machen? Sind "hene" und "schampar" Brüder? Soll der bekannte Helvetismus "wahnsinnig" in die Schriftsprache übergehen? - Nun, ich kenne die Antworten nicht. Aber eines ist klar: Das Wort "schampar" wird in die offizielle Schriftsprache der D-Schweiz übergehen. Diese Lawine lässt sich nicht mehr aufhalten. Und was mensch nicht aufhalten kann, soll er umarmen.

      Herzlich, Herr Bandy

      Löschen
  2. Das alte Wort "schandbar" hatte früher vielleicht eine ähnliche Bedeutung wie das Wort "unverschämt" heute.
    z.B. unverschämt schön... oder unverschämt teuer...

    Schampar hat sinngemäss also eine ähnlich Bedeutung wie "unverschämt"...

    Beide benutzen das Wort "Scham" als Basis.

    AntwortenLöschen